Variable oder Automatik-Blöcke
Bei der Definition der Teilanlage haben Sie Hauptblöcke im gleichen Arbeitsgang mit Anschlussgeräten versehen. Solche Konstruktionsvarianten, die wir in TRIC als Automatik-Blöcke bezeichnen, können Sie auch in der Blockverwaltung definieren, und zwar mit Hilfe der Schaltfläche AutoBlock anlg. (Abb. 28.37).
Bild 28.37 – Die Funktion AutoBlock in der Blockverwaltung
☞ Editieren Sie hierzu nicht die Geräte der TRIC-Bibliotheken, denn dadurch könnten Sie deren Funktionalität zerstören!
Kopieren Sie die fraglichen Hauptgeräte nebst Anschlussgeräten vorsichtshalber in Ihre eigene Bibliothek, bevor Sie mit der Definition beginnen:
- Kopieren Sie aus der Bibliothek VDI 3814-1 09/2011 das Hauptgerät Abl.Klap.m.Geh. aus der Gruppe Klappen und der Seite Einzelklappen in Ihre Bibliothek 01, Gruppe 01, Seite 01.
- Kopieren Sie dann aus der Bibliothek VDI 3814-1 09/2011 die gesamte Seite Klappenantrieb aus der gleichen Gruppe in Ihre Bibliothek 01.
☞ Editieren Sie hierzu nicht die Geräte der TRIC-Bibliotheken, denn dadurch könnten Sie deren Funktionalität zerstören!
- Wechseln Sie nun zu Ihrer Bibliothek 01.
- Klicken Sie einmal auf Ihr Hauptgerät Abl.Klap.m.Geh. und aktivieren Sie dann die Schaltfläche AutoBlock anlg.
Hierauf erscheint das Dialogfeld Automatik-Blöcke, in dem das Hauptgerät mit einem Ordnersymbol angezeigt wird. Im unteren Fenster wird das aktive Hauptgerät angezeigt, d. h. alle Blöcke, die Sie einfügen, werden diesem Gerät untergeordnet. Das Dialogfeld ist nichtmodal, d. h. Sie können weiterhin die Blockverwaltung bedienen. Das Pluszeichen besitzt in diesem Stadium allerdings keine Funktion (Abb. 28.38).
Bild 28.38 – Das Dialogfeld Automatik-Blöcke
- Um die Klappenantriebe aufzunehmen, wechseln Sie einfach auf Ihre neue Seite Klappenantriebe und führen nacheinander je einen Doppelklick auf die Dias aus. Die Symbole erscheinen als Unterpunkte des Ordners (Abb. 28.39).
Bild 28.39 – Anfügen der Untergeräte ans Hauptgerät
- Mit den Schaltflächen Nach Oben und Nach Unten können Sie die Reihenfolge der Untergeräte im späteren Folgedialog umstellen. Mit Löschen entfernen Sie ein Untergerät aus dem Auto-Block.
- Sie können diese Untergliederung weiter ausbauen, indem Sie eines der „Untergeräte“ anklicken, sodass dessen Symbol im unteren Fenster der Dialogbox angezeigt wird. Ein Doppelklick auf einen Block der Blockverwaltung wird dieses Gerät dann als „Untergerät des Untergerätes“ einordnen. Dies bedeutet nach dem – nicht sehr sinnvollen – Beispiel in Bild 28.40, Sie erhalten bei Auswahl des Handantriebs zwei Dialogboxen nacheinander zur Auswahl.
Bild 28.40 – Ein Untergerät erhält ein eigenes Untergerät
- Wenn Sie die Definition abgeschlossen haben, klicken Sie auf Schließen.
☞ Achten Sie bei der Definition von Automatik-Blöcken darauf, dass Sie alle Blöcke der gleichen Referenz und VDI-Richtlinie entnehmen.
Einen Automatik-Block einfügen
- Um in den Genuss der Autoblock-Funktion zu gelangen, brauchen Sie lediglich die Schaltfläche Block-Autom. zu aktivieren.
- Wenn Sie beim Einfügen zusätzlich das Gerätekennzeichen vergeben wollen, aktivieren Sie auch die Option SFM-Gruppe anfragen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.