Die Ebene der Bibliotheken
Die manuelle Blockverwaltung besteht aus mehreren hierarchischen Ebenen. Die Bibliothek ist dabei das oberste Ordnungsmerkmal eines Blocks. Sie weist eine Rubrikenliste mit den bestehenden Bibliotheken und ein Listenmenü auf (Abb. 27.7).
Bild 27.7 – Das Listenmenü und die Rubrikenliste der Bibliotheken
Die aktive Auswahl in dieser Rubrikenliste bestimmt das Aussehen aller anderen Ebenen und damit der ganzen Dialogbox.
Bibliotheken anlegen
Um eine neue Bibliothek anzulegen,
- wählen Sie im Listenmenü Bibliothek den ersten Punkt, Anlegen (Abb. 27.8).
Bild 27.8 – Bibliothek, Menüpunkt Anlegen
- Das Dialogfeld Neue Bibliothek erscheint. Geben Sie einen Namen ein, der in der Rubrikenliste noch nicht existiert, z. B. Bibliothek. Bestätigen Sie dann (Abb. 27.9).
Bild 27.9 – Benennen der neuen Bibliothek
Unten in der Rubrikenliste erscheint der neue Eintrag, und die noch leere Bibliothek wird angezeigt. Doch bevor Sie hier Blöcke ablegen können, müssen Sie mindestens eine Gruppe (Gruppen anlegen) und mindestens eine Seite (Seiten anlegen) angelegt haben.
Bibliotheken umbennen
Eigene Bibliotheken können Sie umbenennen:
- Wählen Sie die gewünschte Bibliothek in der Rubrikenliste und rufen Sie im Listenmenü Bearbeiten auf (Abb. 27.10).
Bild 27.10 – Bibliothek, Menüpunkt Bearbeiten
- Das Dialogfeld Bibliothek bearbeiten Ändern Sie den Namen in Bibliothek 01 und bestätigen Sie (Abb. 27.11).
Bild 27.11 – Bearbeiten des Bibliotheksnamens
Der Name wird sofort in der Rubrikenliste aktualisiert (Abb. 27.12).
Bild 27.12 – Die geänderte Bibliothek in der Rubrikenliste
Bibliotheken sortieren und anordnen
Wenn Sie die Reihenfolge der Einträge in der Rubrikenliste umstellen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie im Listenmenü Sortierung/Position (Abb. 27.13).
Bild 27.13 – Bibliothek, Menüpunkt Sortierung/Position
Das Dialogfeld Bibliothek Sortieren erscheint.
- Wählen Sie z. B. die Bibliothek 01 aus und verschieben Sie sie mit der Schaltfläche Nach oben an die erste Position (Abb. 27.14).
Bild 27.14 – Die Sortierung der Bibliotheksliste
Die anderen Einträge behalten dabei ihre Position bei. Sie können die Listen auch alphabetisch sortieren.
- Bestätigen Sie, so wird die neue Ordnung in der Rubrikenliste angezeigt (Abb. 27.15). Mit Abbruch behalten Sie die alte Anordnung bei.
Bild 27.15 – Die neue Ordnung der Bibliotheken in der Rubrikenliste
Bibliotheken archivieren
Sie können Bibliotheken archivieren. Diese Archive können Sie einem Kollegen übergeben, der sie dann in der Blockverwaltung seines TRIC-Arbeitsplatzes wiederherstellen kann, ohne dabei seine eigenen Symbole zu überschreiben.
☞ Bestehende Bibliotheken können nicht überschrieben werden.
- Wählen Sie die gewünschte Bibliothek in der Rubrikenliste. Klicken Sie im Listenmenü auf Archivieren (Abb. 27.16).
Bild 27.16 – Bibliothek, Menüpunkt Archivieren
- Hierauf erscheint der Speicherdialog mit dem Dateityp TRIC Block-Bibliothek (*.TLF).
- Die Archive sind im Stammverzeichnis C:\Opt\TRIC_DB\Archive Legen Sie hier zunächst ein Verzeichnis für Ihre persönlichen Archive an, etwa \00 Eigene. Durch die führenden Nullen erscheint es stets ganz oben in der Liste (Abb. 27.17).
Bild 27.17 – Bibliotheksarchiv speichern
- Belassen Sie den Dateinamen auf dem Default – es handelt sich um den Bibliotheksnamen, wobei Leerzeichen durch Unterstriche ersetzt werden –, und klicken Sie auf Speichern.
- Hierauf werden Sie nochmals nach dem Bibliotheksnamen Hintergrund ist, dass Sie hier einen Vermerk in den Namen einbauen können, sodass Ihr Kollege weiß, von wem das Archiv stammt und er zudem einen eindeutigen Namen für seine Blockverwaltung erhält (Abb. 27.18).
Bild 27.18 – Der Name der Bibliothek im Archiv kann vom Original abweichen
- Bestätigen Sie, so wird das Archiv erstellt.
Bei großen Bibliotheken kann dies allerdings mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Schließlich erhalten Sie eine Erfolgsmeldung nach Abb. 27.19.
Bild 27.19 – Erfolgsmeldung nach Erstellung des Bibliotheks-Archivs
Bibliotheken wiederherstellen
Um eine archivierte Bibliothek wiederherzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie im Listenmenü auf Wiederherstellen (Abb. 27.20).
Bild 27.20 – Bibliothek, Menüpunkt Wiederherstellen
- Der Dateiauswahldialog erscheint mit dem Dateityp TRIC Block-Bibliothek (*.TLF) und dem zuletzt verwendeten Archiv-Verzeichnis. Wählen Sie die soeben erstellte TLF und bestätigen Sie (Abb. 27.21).
Bild 27.21 – Wiederherstellen einer Blockbibliothek
- Hierauf wird der Inhalt dieses Archivs angezeigt. Wählen Sie den einzigen Eintrag und bestätigen Sie auch hier (Abb. 27.22).
Bild 27.22 – Wahl der archivierten Bibliothek
- Der folgende Dialog fragt Sie nach dem Namen, unter dem die Bibliothek in Ihrer Blockverwaltung erscheinen soll. Falls dieser Name bereits existiert, können Sie ihn nicht verwenden – dies verhindert versehentliches Überschreiben Ihrer eigenen Bibliothek (Abb. 27.23).
Bild 27.23 – Name für die lokale Bibliothek
- Bestätigen Sie, so wird die Bibliothek wiederhergestellt, was bei umfangreichen Dateien einige Minuten in Anspruch nehmen kann. Schließlich erhalten Sie die Erfolgsmeldung (Abb. 27.24).
Bild 27.24 – Erfolgsmeldung nach Wiederherstellung eines Bibliotheksarchivs
Die neue Bibliothek erscheint in der Rubrikenliste und kann nun verwendet werden (Abb. 27.25).
Bild 27.25 – Die wiederhergestellte Bibliothek in der Rubrikenliste
Bibliotheken löschen
Beim Löschen einer Bibliothek wird die komplette Bibliothek mit allen dazugehörigen Gruppen und Seiten gelöscht.
☞ Wir empfehlen deshalb, die betreffende Bibliothek zuvor zu archivieren.
- Wählen Sie die zu löschende Bibliothek und klicken Sie im Listenmenü auf Löschen (Abb. 27.26).
Bild 27.26 – Bibliothek, Menüpunkt Löschen
- Hierauf erfolgt die Sicherheitsabfrage nach Abb. 27.27.
Bild 27.27 – Sicherheitsabfrage vor dem Löschen einer Bibliothek
- Bestätigen Sie sie, so wird die Bibliothek gelöscht, ihr Name verschwindet aus der Rubrikenliste (Abb. 27.28).
Bild 27.28 – Die Bibliothek ist aus der Liste verschwunden
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.