Skripte - der Batch-Modus
Wir bringen dieses Kapitel unter Vorbehalt.
Nüchtern betrachtet, sind TRIC-Skripte kleine Programme, die, einmal konfiguriert, selbständig Änderungen an Ihren Projekten vornehmen.
Mit Skripten können Sie nach wenigen Mausklicks Blätter, Anlagen, Gewerke, ISPs, Titel und selbst vollständige Projekte vollautomatisch
- öffnen,
- bearbeiten
- und abspeichern
Diese Fähigkeit wird auch als Batch-Modus bezeichnet. Deshalb ein Wort der Vorsicht: TRIC-Skripte können z. B. Funktionslisten erzeugen. Wenn Sie größere Projekte haben, könnte Sie ein Fehlgriff hier durchaus ein paar Stunden kosten; wenn Sie Löschkommandos abschicken, allerdings auch sehr viel mehr.
☞ Durch ihre allgemeine Wirkung sind Skripte nicht ungefährlich für Ihre Projekte. Im Folgenden empfehlen wir Ihnen deshalb sogar, mit einer Kopie des Musterprojekts zu arbeiten. Bitte kontaktieren Sie in jedem Zweifelsfall zum Thema Skripte unsere TRIC-Hotline.
- Wechseln Sie zur Projektverwaltung und fertigen Sie eine Kopie von 3814-1 11/2009 an, beispielsweise mit dem Zusatz V2. Laden Sie das neue Projekt.
- Klicken Sie in der Zeichnungsverwaltung auf die Schaltfläche Skript (Abb. 19.1).
Bild 19.1 – Skripte werden ebenen-übergreifend aufgerufen
Das Dialogfeld Skripte wird eingeblendet (Abb. 19.2).
Bild 19.2 – Das Dialogfeld Skripte
Das Dialogfeld ist in drei Felder aufgeteilt:
- Oben links wählen Sie die Ebene, von der an abwärts das Skript ausgeführt werden soll,
- darunter befindet sich eine Rubrikenliste, die die Skripte thematisch gliedert.
- Alle Skripte der gewählten Rubrik sind auf der rechten Seite aufgeführt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.