Zeichnungsverwaltung am Beispiel
Um die Handhabung der Zeichnungsverwaltung am praktischen Beispiel zu erlernen, legen Sie nun ein neues Projekt namens MERViSOFT an.
- Wechseln Sie in die Projektverwaltung und erstellen Sie über das Listenfeld Projektliste, Anlegen ein neues Projekt an. Belassen Sie alle Einstellungen bis auf den Namen in der Projektliste auf ihren Defaultwerten (Abb. 18.3).
Bild 18.3 – Die einzige Änderung im neuen Projekt ist der Name
☞ Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Die Projektverwaltung.
- Bestätigen Sie dann, aktivieren Sie das Projekt und klicken Sie auf Öffnen (Abb. 18.4).
Bild 18.4 – Das Beispielprojekt MERViSOFT wurde erstellt
- Hierauf erscheint die Zeichnungsverwaltung, allerdings noch ohne jeden Eintrag (Abb. 18.5). In der Titelleiste lesen Sie den Namen des aktuellen Projekts.
Bild 18.5 - Die leere Zeichnungsverwaltung des neuen Projekts
Die Dialogbox selbst ist in fünf gleichartige Gruppen aufgeteilt:
- In der oberen Reihe sind die ersten drei GAEB-Ebenen zu sehen – hier Titel, ISP (Informationsschwerpunkt) und Gewerk.
- Die untere Reihe zeigt die vierte und letzte GAEB-Ebene, hier Anlage, daneben die zur gewählten Anlage gehörenden Zeichnungen bzw. Blätter.
- Das rechte untere Fenster zeigt das jeweils gewählte Blatt einer Anlage grafisch an. Mit einem Doppelklick auf diesen Rahmen wird ein Fenster mit einer Voransicht geöffnet, dessen Zoomfaktor Sie durch Ziehen am Fensterrahmen ändern können.
Um also ein bestimmtes Blatt zu bearbeiten, wählen Sie die betreffenden Ebenen der Reihe nach an. Dann führen Sie einen Doppelklick auf den Blatt-Namen aus oder klicken auf die Schaltfläche Öffnen . . . – Entschuldigung. So weit sind wir noch nicht.
Um die Zeichnungsverwaltung mit Leben zu füllen, fügen Sie nun von oben nach unten die einzelnen Ebenen ein.
Anlegen der ersten Ebene (Titel)
- Wählen Sie aus dem Listenfeld unter der Überschrift Titel den Punkt Anlegen (Abb. 18.6).
Bild 18.6 – Anlegen der ersten Ebene
Daraufhin erscheint das Dialogfeld Anlegen Titel, das in die drei Rubriken Allgemein, Memo(n) und Anlagen-/Benutzerschlüssel unterteilt ist.
☞ Das Dialogfeld Anlegen ist auf allen Ebenen jeweils identisch mit dem Dialogfeld Bearbeiten.
Rubrik Allgemein
- Aktivieren Sie die erste Rubrik, Allgemein (Abb. 18.7).
Bild 18.7 – Die Verwaltung der ersten GAEB-Ebene, Rubrik Allgemein
- Unter LV-Position ist die Zählnummer eingetragen – hier 01. Diese Nummer bestimmt die Position des Eintrags im Leistungsverzeichnis. In Abschnitt Weitere Optionen erfahren Sie, wie Sie die Positionsnummern automatisch aktualisieren können.
- Unter Name tragen Sie den Titel dieser ersten Ebene ein, hier MSR-Technik. Der Name dient zugleich als Überschrift der entsprechenden LV-Position, zudem wird er im Listenfeld der Rubrik Titel der ersten Ebene als Auswahl eingetragen.
- Im Editierfeld Bemerkung können Sie einen ergänzenden Text hinzufügen. Tragen Sie hier Spalte ein. Der Text wird in der Funktionsliste eingeblendet; er erscheint auch in Spalte 2 der betreffenden Ebene in der Zeichnungsverwaltung (Abb. 18.8).
Bild 18.8 – Anzeige der LV-Position, des Titels und der Bemerkung in der Zeichnungsverwaltung
- Sie können die gesamte Ebene mit allen Unterebenen sperren.
Rubrik Memo(n)
Unter der Rubrik Memo(n) können Sie freie Texte mit Datum eingeben, die z. B. den aktuellen Stand des Projekts auf der Titelebene festhalten. Die Zählnummer in der Klammer steigt mit der Zahl der Memos, sodass zu Beginn der Arbeiten Memo(0) zu lesen ist.
- Klicken Sie auf Neu und geben Sie ein paar Informationen ein (Abb. 18.9).
- Das Memo wird mit dem aktuellen Anwender (nicht zu ändern) und
- mit Datum Dieses können Sie über die Pfeilschaltfläche ändern; Defaulteinstellung ist Heute.
- Den Ersteller können Sie hingegen frei wählen.
Bild 18.9 – Die Rubrik Memo mit geöffneter Dialogbox Memo zur Textbearbeitung (rechts).
☞ Alle Memos können Sie über die Schaltfläche Bearbeiten nachträglich ändern und erweitern.
Rubrik Anlagen-/Benutzerschlüssel
Anlagen- und Benutzerschlüssel setzen sich oft aus den Namen der Ebenen zusammen, also z. B. Titel-ISP-Gewerk-Anlage. Mit den Optionsfeldern dieser Rubrik bestimmen Sie, welcher Eintrag für welchen Schlüssel verwendet werden soll (Abb. 18.10).
- Aktivieren Sie die Checkbox Anlagenschl. und tragen Sie unter Anlagen-/Benutzerschlüssel MSR Als Trennzeichen soll das Minuszeichen dienen.
- Aktivieren Sie dann in der zweiten Zeile die Checkbox Benutzerschl. und tragen Sie rechts daneben den Text Titel01 Auch hiernach folgt der Bindestrich.
Bild 18.10 – Definition des Anlagen- und Benutzerschlüssels, 1. Ebene
- Wenn Sie nun den Anlagenschlüssel neu laden, so wird das Ergebnis unter AKS= Bestätigen Sie mit OK.
☞ Die Schaltfläche Bearbeiten ist ein Shortcut für die Konfiguration der Anlagen- und Benutzerschlüssel. Sehen Sie dazu Kapitel Anlagen- und Benutzerschlüssel.
Anlegen der zweiten Ebene (ISP)
Erstellen Sie nun zwei Einträge in der zweiten Ebene, ISP. Die Rubriken dieser Ebene lauten ebenfalls Allgemein, Memo(n) und Anlagen-/Benutzerschlüssel.
Rubrik Allgemein
- Hier tragen Sie den Namen des ersten ISP ein, Kellerzentrale. Gleiches führen Sie auch für die Bemerkung durch, die in der Funktionsliste als Text eingeblendet wird. Die LV-Position hingegen wird automatisch hinzugefügt (Abb. 18.11).
Bild 18.11 – Die Verwaltung der Ebene ISP, Rubrik Allgemein
Rubrik Allgemein
Unter der Rubrik Memo(n) können Sie freie Texte mit Datum eingeben, die z. B. den aktuellen Stand des Projekts auf der ISP-Ebene festhalten. Die Zählnummer in der Klammer steigt mit der Zahl der Memos, sodass zu Beginn der Arbeiten Memo(0) zu lesen ist.
- Klicken Sie auf Neu und geben Sie ein paar Informationen ein (vgl. Abb. 18.9).
- Das Memo wird mit dem aktuellen Anwender (nicht zu ändern) und
- mit Datum Dieses können Sie über die Pfeilschaltfläche ändern; Defaulteinstellung ist Heute.
- Den Ersteller können Sie hingegen frei wählen.
Rubrik Anlagen-/Benutzerschlüssel
Analog zur Titel-Ebene definieren Sie unter Anlagen-/Benutzerschlüssel die Kennzeichnung dieses ISPs:
- Aktivieren Sie das Optionsfeld Anlagenschl. und tragen Sie ins Editierfeld Anlagen-/Benutzerschlüssel ISP01 ein. Trennzeichen ist das Minuszeichen.
- In der zweiten Zeile aktivieren Sie Benutzerschl. und tragen den Text KEZ für Kellerzentrale ein, wiederum gefolgt von einem Bindestrich (Abb. 18.12).
Bild 18.12 – ISP, Definition der Anlagen- und Benutzerschlüssel mit verfügbaren Vorgabewerten
- Lassen Sie auch hier den Anlagenschlüssel neu laden, so erscheint der Eintrag unter AKS=.
☞ Die Schaltfläche Bearbeiten ist ein Shortcut für die Konfiguration der Anlagen- und Benutzerschlüssel. Sehen Sie dazu Kapitel Anlagen- und Benutzerschlüssel.
- Bestätigen Sie mit OK.
Legen Sie nun noch einen zweiten ISP namens Dachzentrale an:
- Tragen Sie als Anlagenschlüssel ISP02 ein, da es sich um den zweiten ISP handelt. Tragen Sie als Benutzerschlüssel DAZ für Dachzentrale Aktivieren Sie die zugehörigen Optionsfelder. Bestätigen Sie dann auch hier.
Anlegen der dritten Ebene (Gewerk)
Die dritte Ebene sind die Gewerke. Ihre Rubriken lauten wieder Allgemein, Memo(n) und Anlagen-/Benutzerschlüssel. Definieren Sie nun zwei Gewerke für den ISP Kellerzentrale und eines für den ISP Dachzentrale.
Rubrik Allgemein
- Wechseln Sie zum ISP 001 Kellerzentrale, indem Sie dessen Eintrag in der Zeichnungsverwaltung aktivieren.
- Legen Sie auf der Ebene Gewerk nun ein neues Gewerk mit dem Namen LüftungTragen Sie das Gleiche auch unter Bemerkung ein. Die LV-Position wird wie immer automatisch hinzugefügt.
Rubrik Memo(n)
Unter der Rubrik Memo(n) können Sie freie Texte mit Datum eingeben, die z. B. den aktuellen Stand des Projekts auf Gewerk-Ebene festhalten. Die Zählnummer in der Klammer steigt mit der Zahl der Memos, sodass zu Beginn der Arbeiten Memo(0) zu lesen ist.
- Klicken Sie auf Neu und geben Sie ein paar Informationen ein (vgl. Abb. 18.9).
- Das Memo wird mit dem aktuellen Anwender (nicht zu ändern) und
- mit Datum eingetragen. Dieses können Sie über die Pfeilschaltfläche ändern; Defaulteinstellung ist Heute.
- Den Ersteller können Sie hingegen frei wählen.
Rubrik Anlagen-/Benutzerschlüssel
Für Anlagen- wie auch Benutzerschlüssel wählen Sie diesmal den gleichen Eintrag:
- Aktivieren Sie beide Optionsfelder der ersten Zeile für Anlagen- und Benutzerschlüssel. Wählen Sie dann aus dem gleichnamigen Listenfeld den Eintrag RLT Raumlufttechnik. Trennzeichen ist der Bindestrich (Abb. 18.13). Bestätigen Sie dann.
Bild 18.13 – Anlagen- und Benutzerschlüssel mit verfügbaren Vorgabewerten
TRIC bietet im Listenfeld Anlagen-/Benutzerschlüssel eine Auswahl von nach VDI 3814-1 festgelegten Abkürzungen für Gewerke, z. B. RLT für Raumlufttechnik, HZG für Heizung oder KAE für Kälte.
☞ Die Schaltfläche Bearbeiten ist ein Shortcut für die Konfiguration der Anlagen- und Benutzerschlüssel. Sehen Sie dazu Kapitel Anlagen- und Benutzerschlüssel.
- Legen Sie nun ein zweites Gewerk namens Heizung an. Als Anlagen- und Benutzerschlüssel wählen Sie in der gleichen Zeile HZG Heizung. Trennzeichen ist – wie immer – der Bindestrich. Bestätigen Sie auch hier.
- Wechseln Sie zum ISP 002 Dachzentrale, indem Sie seinen Eintrag in der Zeichnungsverwaltung aktivieren.
- Definieren Sie hier das Gewerk Kälte mit dem Anlagen- wie Benutzerschlüssel KAE Kälte und dem Trennzeichen
- Rufen Sie nun nacheinander die drei Gewerke über den Eintrag Bearbeiten im Listenfeld unter der Überschrift Gewerk auf. Mit der Aktualisierung der Anlagenschlüssel können Sie nun für jedes Gewerk überprüfen, ob die Definitionen korrekt vergeben wurden.
In Bild 18.14 ist der Stand bis hierher dargestellt.
Bild 18.14 – Die ersten drei Ebenen sind gefüllt
Anlegen der vierten Ebene (Anlage)
Die vierte GAEB-Ebene Anlage ist in TRIC komplexer als die ersten drei: Die Liste der Rubriken besteht wiederum aus Allgemein, Memo(n) und Anlagen-/Benutzerschlüssel, zusätzlich weist sie aber noch Automatische Berechnung GA-Liste und Automatische Berechnung (RA) auf.
- Aktivieren Sie den ISP Kellerzentrale und das Gewerk Lüftung.
- Klicken Sie auf der Ebene Anlage im gleichnamigen Listenfeld den Punkt Anlegen an, um eine neue Anlage zu erstellen.
Rubrik Allgemein
- In der Rubrik Allgemein tragen Sie als Anlage den Text Eingangshalle ein (Abb. 18.15).
- Aktivieren Sie die Checkbox Anl-Schlüssel erzeugen, sodass der Anlagenschlüssel automatisch erzeugt wird.
Der Anlagenschlüssel wird nun stets automatisch aktualisiert. Das Editierfeld Anlagenkennz. ist dadurch deaktiviert, zugleich erscheinen die Anlagenschlüssel der drei übergeordneten Ebenen darin: MSR-ISP01-RLT. Es fehlt die vierte Angabe, die Anlagenebene, die Sie im Anschluss definieren. Alle anderen Felder werden automatisch ausgefüllt: die LV-Position, das Datum, das Sie auch frei wählen können, der Ersteller und die Norm.
Bild 18.15 – Die allgemeinen Parameter einer Anlage
Rubrik Memo(n)
Unter der Rubrik Memo(n) können Sie freie Texte mit Datum eingeben, die z. B. den aktuellen Stand des Projekts auf Gewerk-Ebene festhalten. Die Zählnummer in der Klammer steigt mit der Zahl der Memos, sodass zu Beginn der Arbeiten Memo(0) zu lesen ist.
- Klicken Sie auf Neu und geben Sie ein paar Informationen ein (vgl. Abb. 18.9).
- Das Memo wird mit dem aktuellen Anwender (nicht zu ändern) und
- mit Datum eingetragen. Dieses können Sie über die Pfeilschaltfläche ändern; Defaulteinstellung ist Heute.
- Den Ersteller können Sie hingegen frei wählen.
Rubrik Anlagen-/Benutzerschlüssel
- Wechseln Sie zur Rubrik Anlagen-/Benutzerschlüssel. Aktivieren Sie die Checkbox Anlagenschl. und tragen Sie als Anlagen-/Benutzerschlüssel den Text 01 ein (Abb. 18.16).
- Aktivieren Sie in der zweiten Zeile die Checkbox Benutzerschl. und tragen Sie den Text EGH ein. Trennzeichen sind in beiden Fällen Bindestriche.
- Klicken Sie auf Anlagenschlüssel neu laden, so sollten nunmehr vier Einträge unter der Überschrift AKS= stehen.
Bild 18.16 – Anlagen-/Benutzerschlüssel einer Anlage
☞ Die Schaltfläche Bearbeiten ist ein Shortcut für die Konfiguration der Anlagen- und Benutzerschlüssel. Sehen Sie dazu Kapitel Anlagen- und Benutzerschlüssel.
- Wechseln Sie zurück zur Rubrik Allgemein. Dort sollte das Anlagenkennzeichen nun aus vier Gruppen bestehen, z. B. MSR-ISP01-RLT-01 (Abb. 18.17)
Bild 18.17 – Automatische Berechnung des Anlagenkennzeichnungsschlüssels im Anlagenblatt
Rubrik Automatische Berechnung GA-Liste
In dieser Liste stellen Sie ein, für welche Kenngrößen die GA-Liste berechnet werden soll (Abb. 18.18).
☞ Dieser Hauptabschnitt ist mit dem folgenden – RA-Liste – großenteils identisch.
Bild 18.18 – Einstellungen in der Rubrik Automatische Berechnung GA-Liste der Ebene Anlage
- Über das kleine Listenfeld oben links bestimmen Sie, welche der Management-Spalten 1 bis 7.4 und 8.1 bis 8.4 gerade konfiguriert wird – das bedeutet, Sie haben acht gleichartige Dialogboxen vor sich. Sie erkennen das auch am Schriftzug rechts daneben, also z. B.
- Komm Ein-/Ausgabefunkt. für Spalte 7.1,
- Komm Block/Datei für Spalte 2 oder
- Dyn. Einblendung für Spalte 8.2.
- Mit dem Optionsfeld Spalte berechnen (Summenbildung) legen Sie für die aktive Spalte global fest, ob die Spalte mit den darunter liegenden Einzelposten berechnet werden soll. Wenn Sie dieses Optionsfeld deaktivieren, bleiben die Einstellungen im Listenfeld erhalten, auch wenn die Berechnungen nicht ausgeführt werden.
Rubrik Automatische Berechnung (RA)
In dieser Liste stellen Sie ein, für welche Kenngrößen die RA-Liste nach Standardleistungsbuch StLB 070 berechnet werden soll (Abb. 18.19).
Bild 18.19 – Einstellungen in der Rubrik Automatische Berechnung (RA) der Ebene Anlage
- Über das kleine Listenfeld links oben bestimmen Sie, welche der Management-Spalten 1 bis 6.4, 7.1 bis 7.4 sowie 8.1 gerade konfiguriert wird – das bedeutet, Sie haben neun gleichartige Dialogboxen vor sich. Sie erkennen das auch am Schriftzug rechts daneben, also z. B.
- Komm Ein-/Ausgabefunkt. für Spalte 6.1,
- Komm Block/Datei für Spalte 2 oder
- Dyn. Einblendung für Spalte 7.2.
- Mit dem Optionsfeld Spalte berechnen (Summenbildung) legen Sie für die aktive Spalte global fest, ob die Spalte mit den darunter liegenden Einzelposten berechnet werden soll. Wenn Sie dieses Optionsfeld deaktivieren, bleiben die Einstellungen im Listenfeld erhalten, auch wenn die Berechnungen nicht ausgeführt werden.
- Bestätigen Sie mit OK.
Anlegen eines Blattes
Die fünfte Ebene in TRIC heißt Blatt. Die Rubrikenliste besteht hier aus Allgemein, Memo(n) und Änderungen.
- Aktivieren Sie die Anlage Eingangshalle.
- Klicken Sie auf der Ebene Blatt im gleichnamigen Listenfeld den Punkt Anlegen an, um ein neues Blatt zu erstellen. Die Dialogbox Anlegen erscheint (Abb. 18.20).
Bild 18.20 – Anlegen eines neuen Blattes
Rubrik Allgemein
Die einzige Eingabe, die benötigt wird, ist die Zeichnungsnummer:
- Tragen Sie ins Editierfeld Zeichnungs-Nr. den Text 1.1.1 ein.
Es genügt allerdings auch eine einzelne Ziffer. Da die LV-Position von TRIC überwacht wird und nur als Sortierkriterium dient, könnte diese Eingabe sogar bei allen Blättern dieselbe sein.
- Auch Blätter können Sie für die Bearbeitung sperren. Sie können zusätzliche Texte als Ersatz-Bezüge sowie Ortskennzeichen einfügen.
☞ Von hier aus könnten Sie direkt ins Zeichnungs-Setup wechseln, um die Zeichnung einzurichten. Sehen Sie dazu Kapitel Zeichnungs-Setup.
- Verwendeter Rahmen: Je nach gewähltem Automationstyp in der Projektverwaltung, Rubrik Allgemein bietet dieses Listenfeld die Wahl unter den beiden Einteilungsgrößen an (s. Abb. 18.21).
Bild 18.21 – Wenn die Raumautomation nach VDI 3813 durchgeführt wird, steht hier der Betrachtungsrahmen zur Wahl.
- Gruppenfeld Funktionslistentyp: Hier besteht wiederum die Möglichkeit, unter Funktionslistentypen zu wählen. Ist im Projekt RA 3813 eingestellt, so stehen hier die Optionen DDC und RA 3813 zur Wahl, andernfalls DDC und RA 070.
☞ Zur Raumautomation nach VDI 3813 sehen Sie Kapitel Raumautomation nach VDI 3813 Blatt 2 und 3. Die Einstellungen in der Projektverwaltung finden Sie in Abschnitt Gruppenfeld Vorgabe für Funktionsliste.
Rubrik Memo(n)
Unter der Rubrik Memo(n) können Sie freie Texte mit Datum eingeben, die z. B. den aktuellen Stand des Blattes festhalten. Die Zählnummer in der Klammer steigt mit der Zahl der Memos, sodass zu Beginn der Arbeiten Memo(0) zu lesen ist.
- Klicken Sie auf Neu und geben Sie ein paar Informationen ein (vgl. Abb. 18.9).
- Das Memo wird mit dem aktuellen Anwender (nicht zu ändern) und
- mit Datum eingetragen. Dieses können Sie über die Pfeilschaltfläche ändern; Defaulteinstellung ist Heute.
- Den Ersteller können Sie hingegen frei wählen.
Rubrik Änderungen
In der Rubrik Änderungen dokumentieren Sie die Änderungen, die sich im Lauf der Bearbeitung einer Zeichnung ergeben (Abb. 18.22).
Bild 18.22 – Das Änderungsprotokoll für Blätter
Normalerweise benötigen Sie diese Funktion erst bei Änderung eines bestehenden Blattes. Doch tragen Sie ruhig einmal einen Datensatz ein:
- Klicken Sie auf Neuer Datensatz. Die erste Zeile wird frei geschaltet, und Sie können einen Kurztext über die Änderung eintragen, die Checkbox neben Datum aktivieren (Default: heute) und Ihren Namen bzw. das Bearbeiterkürzel anfügen.
- Klicken Sie dann auf OK, um diese Änderung zu sichern.
☞ Die Anzahl der Änderungsfelder ist beliebig. Beim Ausdruck werden zwar immer nur die drei letzen Einträge ausgegeben, doch können Sie mit Blatt, Bearbeiten alle Einträge einsehen.
Jetzt wird die Zeichnung aufgebaut und alle aus dem Projekt und der Anlage eingetragenen Daten im Zeichnungsrahmen aktualisiert. Die soeben neu vergebene Zeichnungsnummer wird ebenfalls im unteren rechten Bereich des VDI 3814-Rahmens eingetragen, die Zeichnungsverwaltung ist allerdings geschlossen worden.
- Kehren Sie in die Zeichnungsverwaltung zurück. Bejahen Sie in diesem Fall die Anfrage nach Sicherung des Blattes (Abb. 18.23).
Bild 18.23 – Bevor die Zeichnungsverwaltung gestartet wird, fragt TRIC nach der Sicherung des aktuellen Blattes.
☞ Mit der Erstellungsfunktion können Sie eine Anlage auf mehrere Blätter verteilen. In der Regel wird der Nummer der einzelnen Teilzeichnungen eine alphabetische Zählnummer angehängt, also etwa 1.1.1.1A.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.